Stabile und zugleich flexible Strukturen

Wie bei einem erstklassigen Symphonie-Orchester: Die Performance erfolgreicher Organisationen erscheint mühelos und klar, während die Strukturen dahinter komplex sind. Von der Leitung bis hin zu den kleinsten Einheiten – die Einstellung der Stellschrauben entscheidet über den Erfolg der Organisation.

Ganzheitliche Organisationsentwicklung ist darauf ausgerichtet, wesentliche Stellschrauben gut einzustellen. Je nach Unternehmenszweck dient sie der Profitabilität, der Stabilität und dem Wohlbefinden, indem sie strategische Klarheit, starke Führung und optimierte Kommunikation fördert.

Ob Sie ein Wirtschaftsunternehmen oder eine wissenschaftliche Einrichtung führen – die systemische Organisationsentwicklung der von Oertzen Managementberatung hilft Ihnen, die notwendigen Veränderungen zu planen und erfolgreich umzusetzen. Ziel ist es, Ihre Organisation leistungsfähiger, agiler und resilienter zu machen.

Organisationsentwicklung ist ein kraftvoller Prozess, der die Anpassungsfähigkeit Ihrer Organisation an dynamische Marktanforderungen und komplexe Umweltbedingungen verbessert. Dies ist nicht nur eine Investition in Ihre momentane Effizienz, sondern eine langfristige Strategie zur Sicherung Ihrer Zukunft.

I. Prozess einer Organisationsentwicklung

Die von mir begleiteten OE-Prozesse umfassen mehrere Schritte. Eine „one-size-fits-all“-Lösung hat sich nicht gezeigt. Organisationsentwicklung ist ein iterativer Prozess, der auf die langfristige Anpassung und Weiterentwicklung der Organisation abzielt. Sie fördert das Engagement auf allen Ebenen der Organisation und eine offene Haltung gegenüber Veränderungen.

II. Einbindung des oberen Führungsteams

Die Beteiligung des oberen Führungsteams ist bei der wirksamen Gestaltung von Veränderungen in der Organisation unverzichtbar. Sie schafft eine starke Verbindung zwischen der strategischen Ausrichtung und den operativen Veränderungen. Sie stellt sicher, dass der Wandel nicht nur oberflächlich ist, sondern tiefgreifend und nachhaltig. Sie fördert die Umsetzung und sorgt für Akzeptanz in der Organisation.

III. Bedeutung des externen systemischen Beraters im OE-Prozess

Ein externer systemischer Berater stellt eine wertvolle, wenn nicht gar notwendige Ressource für den OE-Prozess dar. Er bringt frische Perspektiven, Fachwissen und eine unvoreingenommene Herangehensweise mit sich, die dazu beitragen können, den Wandel erfolgreich zu gestalten und nachhaltig in der Organisation zu verankern.

Nachfolgend einige vertiefende Überlegungen dazu.

1. Objektive Perspektive: Ein externer Berater bringt eine neutrale und objektive Sichtweise auf die Organisation mit. Da er nicht von internen Politiken oder Beziehungen beeinflusst wird, kann er eine unvoreingenommene Analyse und Bewertung der aktuellen Situation vornehmen.

2. Fachwissen und Erfahrung: Ein erfahrener systemischer Berater verfügt über fundiertes Wissen in den Bereichen Organisationsentwicklung, Change-Management, Kommunikation und Konfliktlösung. Dieses Fachwissen ermöglicht es, bewährte Praktiken und innovative Ansätze einzubringen, um den Erfolg des OE-Prozesses zu unterstützen.

3. Analyse und Diagnose: Der externe Berater ist in der Lage, eine gründliche Diagnose der Organisation durchzuführen. Durch seine externen Einblicke kann er Muster, Zusammenhänge und Herausforderungen erkennen, die möglicherweise von internen Akteuren übersehen werden.

4. Unvoreingenommene Rückmeldungen: Der Berater kann ehrliche und konstruktive Rückmeldungen geben, ohne dabei persönliche Beziehungen oder Hierarchien zu berücksichtigen. Dies fördert Offenheit und ermutigt die Organisation, Schwachstellen anzuerkennen und anzugehen.

5. Anpassung und Flexibilität: Externe Berater können sich schnell an neue Situationen anpassen und flexibel auf die Bedürfnisse der Organisation reagieren. Sie bringen frische Ideen und Herangehensweisen ein, die möglicherweise innerhalb der Organisation nicht vorhanden sind.

6. Konfliktlösung und Mediation: Bei auftretenden Konflikten oder Meinungsverschiedenheiten innerhalb des OE-Prozesses kann der externe Berater als neutraler Vermittler agieren. Er unterstützt bei der Lösung von Spannungen und fördert einen kooperativen Ansatz.

7. Wissenstransfer und Kapazitätsaufbau: Der Berater kann nicht nur Lösungen anbieten, sondern auch das interne Team schulen und befähigen, zukünftige Entwicklungsinitiativen eigenständig durchzuführen. Dies fördert die langfristige Fähigkeit der Organisation zur Selbstentwicklung.

8. Vertraulichkeit: Ein externer Berater kann vertrauliche Informationen sorgfältig behandeln und sicherstellen, dass sensible Themen angemessen adressiert werden, ohne unnötige Unsicherheit in der Belegschaft zu schaffen.

Andreas von Oertzen

Hintergrund: 20 Jahre Führungs- und Managementerfahrung in Konzernen (Siemens, Bertelsmann, Varta, Wolters Kluwer) und in KMU. 15 Jahre Beratungserfahrung. Systemischer Organisationsberater (Fritz Simon), Diplom-Ingenieur Informationstechnik (Univ.), Industriekaufmann (Siemens AG), Coach (Univ.), Mediator (Univ.).

Ausrichtung: Integrale Beratungsansätze über die drei Ebenen Betriebswirtschaft, Systemtheorie und Psychologie hinweg. Schwerpunkte: Führung, Strategieentwicklung, Veränderungsmanagement, Unternehmensresilienz, Innere Krisen.

Feldkompetenzen: Wissenschaftsmanagement, Verkehr & Logistik, Entertainmentindustrie, Behörden, Ingenieursbüros, Agenturen.

Motto: „Die zahlreichen positiven Rückmeldungen meiner Kunden sind für mich die größte Belohnung für mein Tun. Insbesondere dann, wenn sich jemand im Prozess die Erschütterung von etwas Altem erlauben und damit einen Durchbruch erfahren konnte. Es sind vor allem diese Erkenntnisse, die meine Beratungsarbeit kontinuierlich verfeinern.“

Die größte Gefahr in Zeiten des Wandels ist nicht die Veränderung an sich, sondern die Art und Weise, wie wir darauf reagieren.

John F. Kennedy

Weitere Beratungsleistungen im Überblick

Strategieberatung

Strategieberatung unterstützt die Organisation unvoreingenommen und branchenübergreifend in Findungsprozessen die Vision und die daraus abgeleiteten Strategien betreffend. Ein strategischer Berater wird auf der höchsten Ebene des Unternehmens zu wichtigen Entscheidungsprozessen hinzugezogen.

Executive Coaching

Nachhaltiges Coaching umfasst den Dreiklang Denken, Fühlen und Handeln. Wenn sich jemand erlaubt, Altes und Eingefahrenes erschüttern zu lassen, ist es erstaunlich zu erleben, welch enorm positive Wirkung diese Erfahrung entfalten kann.