Agiles Arbeiten im Wissenschaftsmanagement
Dieser bewährte Intensiv-Workshop unterstützt Wissenschaftsorganisationen dabei, sich dem Thema des Agilen Arbeitens ein deutliches Stück anzunähern.
Lerninhalte und Nutzen:
- Anlass und Kontext: Wozu überhaupt Agiles Arbeiten?
- Agile Prinzipien, Agile Methoden
- Das Agile Manifest
- Hauptmerkmale des Agilen Arbeitens
- Kunden-Zentrierung
- Agile Haltung: 9 Prinzipien zur Verinnerlichung
- Einige Methoden in der Übersicht
- Führen im Kontext des agilen Arbeitens
- Führen ohne Weisungsbefugnis
- Nutzen von Design Thinking, Business Model Innovation, Minimum Viable Product, Kanban, Scrum
Die Teilnehmenden verstehen die Prinzipien des Agilen Arbeitens, verinnerlichen das Agile Mindset, lernen Agile Methoden kennen und verschaffen sich einen Überblick, welche Aspekte und Mathoden des Agilen Arbeitens für die eigenen Aufgaben relevant sind.
Sie bekommen zahlreiche Impulse, entwickeln eigene Ideen und haben die Möglichkeit, sich auf Augenhöhe mit Ihren Peers auszutauschen.
Zielgruppe
- Alle Führungsebenen
Umfang und Preise
- Ein- bis zweitägige Workshops
- Individuelle Kontexte und Trainingsziele möglich
- Preise auf Anfrage
Seminare und Trainings

Andreas von Oertzen
Zwei Jahrzehnte Managementerfahrung in leitenden Funktionen sowie die Ausbildungen als systemischer Organisationsberater, Diplom-Ingenieur, Industriekaufmann und Business-Coach sorgen für reichlich Inspiration und eine volle Toolbox. Am wichtigsten aber erscheinen mir die solide Praxis-Erfahrung und die beständige Bereitschaft, die eigene Berater-Persönlichkeit weiterzuentwickeln.
Wenn mir meine Kunden wesentliche Lösungen oder nachhaltigen Erfolg zurückmelden, ist das die größte Belohnung für mein Tun. Es sind vor allem diese Erfahrungen, die meinen integralen Beratungsansatz über die drei Ebenen Betriebswirtschaft, Systemtheorie und Psychologie seit der Gründung im Jahr 2010 formen.