Agiles Arbeiten im Wissenschaftsmanagement

Dieser bewährte Intensiv-Workshop unterstützt Wissenschaftsorganisationen dabei, sich dem Thema des Agilen Arbeitens ein deutliches Stück anzunähern.

Lerninhalte und Nutzen:

  • Anlass und Kontext: Wozu überhaupt Agiles Arbeiten?
  • Agile Prinzipien, Agile Methoden
  • Das Agile Manifest
  • Hauptmerkmale des Agilen Arbeitens
  • Kunden-Zentrierung
  • Agile Haltung: 9 Prinzipien zur Verinnerlichung
  • Einige Methoden in der Übersicht
  • Führen im Kontext des agilen Arbeitens
  • Führen ohne Weisungsbefugnis
  • Nutzen von Design Thinking, Business Model Innovation, Minimum Viable Product, Kanban, Scrum

Die Teilnehmenden verstehen die Prinzipien des Agilen Arbeitens, verinnerlichen das Agile Mindset, lernen Agile Methoden kennen und verschaffen sich einen Überblick, welche Aspekte und Mathoden des Agilen Arbeitens für die eigenen Aufgaben relevant sind.

Sie bekommen zahlreiche Impulse, entwickeln eigene Ideen und haben die Möglichkeit, sich auf Augenhöhe mit Ihren Peers auszutauschen.

Zielgruppe

  • Alle Führungsebenen

Umfang und Preise

  • Ein- bis zweitägige Workshops
  • Individuelle Kontexte und Trainingsziele möglich
  • Preise auf Anfrage

Seminare und Trainings

Andreas von Oertzen

Hintergrund: 20 Jahre Führungs- und Managementerfahrung in Konzernen und KMU. 15 Jahre Beratungserfahrung. Systemischer Organisationsberater (Fritz Simon), Diplom-Ingenieur Informationstechnik (Univ.), Industriekaufmann (Siemens AG), Coach (Univ.), Mediator (Univ.).

Ausrichtung: Integraler Beratungsansatz über die drei Ebenen Betriebswirtschaft, Systemtheorie und Psychologie. Schwerpunkte: Führung, Strategieentwicklung, Veränderungsmanagement, Unternehmensresilienz, Innere Krisen.

Feldkompetenzen: Wissenschaftsmanagement, Verkehr & Logistik, Entertainmentindustrie, Behörden, Energieeffizienz, Ingenieursbüros, Agenturen.

Motto: „Die zahlreichen Rückmeldungen meiner Kunden sind für mich Bestätigung und Belohnung für mein Tun. Insbesondere dann, wenn sich jemand im Prozess etwas vorrübergehend Unbequemem gestellt und einen Durchbruch erlebt hat. Es sind vor allem diese Erfahrungen, die meine Beratungsarbeit kontinuierlich verfeinern.“