Die eigene Rolle gestalten – Chancen und Grenzen
Manche Aufgaben sind die für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen besonders herausfordernd, weil sie sich zur Erfüllung in unübersichtlichen Führungssituationen bewähren müssen. Beispielsweise wenn sie es mit mehreren Vorgesetzten, mehreren Projektleitern, unklaren Berichtslinien, bereichsübergreifenden Projekten oder rasch wechselnden Strukturen zu tun haben.
Dieser Workshop soll Fragen im Zusammenhang mit dem Ausfüllen der eigene Rolle, dem Umgang mit unterschiedlichsten Stakeholdern oder der Kommunikation in verwirrend erscheinenden organisationalen Situationen beantworten.
Lerninhalte und Nutzen:
Lerninhalte und Nutzen:
- Gestaltungsmöglichkeiten und Grenzen der eigenen Rolle,
- Effektives und wertschätzendes Kommunizieren,
- Situatives Führen von Vorgesetzten von unten,
- Prinzipielle Möglichkeiten und Techniken des Verhandelns,
- Mittel und Stolpersteine einer wertschätzenden Kommunikation,
- Strategien für schwierige Kommunikationssituationen,
- Eskalationsstufen in Konflikten,
- Grundlegende Aspekte des Zeitmanagements und des Delegierens von Aufgaben.
Um praxisnahe Handlungsoptionen zu entwickeln ist, sind das Wissen und die Erfahrungen in der Gruppe äußerst wertvoll. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten Impulse und lernen von den Herausforderungen und Lösungsansätzen ihrer Peers.
Zielgruppe
- Mitarbeiter_innen mit mehreren Vorgesetzten, Führungskräfte in Sandwich-Positionen, Manager in Netzwerk- oder Matrixstrukturen, Projektmitarbeiter_innen an Bereichs-Schnittstellen, Mitarbeiter_innen mit Führungsaufgaben in komplexen Strukturen
Umfang und Preise
- Ein- bis zweitägige Seminare
- Individuelle Kontexte und Trainingsziele möglich
- Preise auf Anfrage
Seminare und Trainings
Andreas von Oertzen
Hintergrund: 20 Jahre Führungs- und Managementerfahrung in Konzernen und KMU. 15 Jahre Beratungserfahrung. Systemischer Organisationsberater (Fritz Simon), Diplom-Ingenieur Informationstechnik (Univ.), Industriekaufmann (Siemens AG), Coach (Univ.), Mediator (Univ.).
Ausrichtung: Integraler Beratungsansatz über die drei Ebenen Betriebswirtschaft, Systemtheorie und Psychologie. Schwerpunkte: Führung, Strategieentwicklung, Veränderungsmanagement, Unternehmensresilienz, Innere Krisen.
Feldkompetenzen: Wissenschaftsmanagement, Verkehr & Logistik, Entertainmentindustrie, Behörden, Energieeffizienz, Ingenieursbüros, Agenturen.
Motto: „Die zahlreichen Rückmeldungen meiner Kunden sind für mich Bestätigung und Belohnung für mein Tun. Insbesondere dann, wenn sich jemand im Prozess etwas vorrübergehend Unbequemem gestellt und einen Durchbruch erlebt hat. Es sind vor allem diese Erfahrungen, die meine Beratungsarbeit kontinuierlich verfeinern.“