Vertrauensbildung in der Kommunikation

Unternehmen reinvestieren einen Teil dessen, was sie an digitaler Effizienz gewinnen, bewusst in den Aufbau der persönlichen Beziehungen. Eine gute Praxis!

Denn viele Menschen machen die Erfahrung, dass die Anzahl der Missverständnisse über digitale Kommunikationskanäle zunimmt. Emails, Videokonferenzen, Messenger oder Foren eignen sich gut, um auf effiziente Weise Sachinformationen auszutauschen. Für den Transport der emotionalen und instinktiven Anteile einer Nachricht sind sie viel weniger zuverlässig.

Es ist schwierig, seinen Geschäftspartner über den Bildschirm, Emails oder Telefon ganzheitlich kennenzulernen. Im Kontaktprozess bleiben wichtige nonverbale Kommunikationsanteile auf der Strecke. Auch das Beobachten des Partners in Momenten, in denen er sich unbeobachtet fühlt, entfällt. Das hat deutliche Konsequenzen für die Vertrauensbildung. Ein Teil des Gegenübers bleibt anonym.

Wenn jemand dazu tendiert, fast ausschließlich Textnachrichten zu nutzen, verschärft sich die Situation noch mehr. Schriftwechsel über Email werden dann beispielsweise im Coachingprozess als verhärtete Konfliktfälle aufgearbeitet. Als Außenstehender gewinnt man dabei häufig den Eindruck, die Teilnehmer des Emailverkehrs redeten völlig aneinander vorbei.

Das passiert schnell, weil der Empfänger die emotionale und instinktive Bedeutung der Nachricht selbst in die getippten Worte hineininterpretiert. Die Buchstaben transportieren diese Ebenen nicht, selbst dann nicht, wenn man überall Emoticons verwendet.

Wenn eine Geschäftsbeziehung von Vertrauen und Sympathie gekennzeichnet ist, kann auf der Sachebene durchaus auch einmal etwas schiefgehen, ohne dass die Beziehung als solche gefährdet wird.

Wie also entsteht diese Art von Vertrauen und Sympathie?

Eine Sichtweise betrifft die drei Wahrnehmungsebenen von Kommunikation und Führung: Die Ratio, die Emotion und den Instinkt. In anderen Worten: die Sachebene, die Beziehungsebene und die Überlebensebene.

Persönlicher Kontakt erreicht alle drei Ebenen im Menschen. Stabile und belastbare Geschäftsbeziehungen zeigen auch, dass wir allen drei Wahrnehmungsebenen Rechnung getragen haben.

Die zunehmende Verschiebung von der analogen hin zu digitalen Kommunikation bringt eine Verknappung des emotionalen und instinktiven Austauschs mit sich. Jede der drei Ebenen spricht ihre eigene Sprache, und jede hat ihren eigenen Lösungsraum.

Wenn Vertrauen fehlt, dann neigen unsere inneren Projektionsprozesse dazu, zur Hochform aufzulaufen. Es werden schnell endlose Emails geschrieben, Anklagen und Rechtfertigungen ausgetauscht, Befürchtungen und Misstrauen gewinnen die Oberhand.

Am Ende wird all das zeitaufwendiger und damit kostspieliger, als wenn im Vorfeld ein gesunder Beziehungsaufbau erfolgt wäre.

Erfolgreiche Führungskräfte kümmern sich im persönlichen Kontakt systematisch um die Schaffung von stabilen Beziehungen im Unternehmen.

Andreas von Oertzen

Mit zwei Jahrzehnten Führungs- und Managementerfahrung, umfassenden Ausbildungen als systemischer Organisationsberater, Diplom-Ingenieur, Industriekaufmann und Business-Coach bringe ich eine reichhaltige Palette an inspirierenden und praktischen Werkzeugen mit. Doch was wirklich zählt sind die tiefgreifende Praxis-Erfahrung und die kontinuierliche Weiterentwicklung meiner Beraterkompetenzen.

Die positiven Rückmeldungen meiner Kunden über entscheidende Lösungen und langfristigen Erfolg sind für mich die größte Bestätigung und Belohnung für mein Tun. Es sind vor allem diese Erfahrungen, die meinen integralen Beratungsansatz über die drei Ebenen Betriebswirtschaft, Systemtheorie und Psychologie seit der Gründung im Jahr 2010 kontinuierlich verfeinern.