Eine Krise ist ein Wahrnehmungsphänomen
Entscheidend ist zunächst, wie eine Krise wahrgenommen wird. Sie kann im Verhältnis zum eigentlichen Anlass ein unabhängiges Eigenleben entwickeln. Krisen werden von Organisationen in der Regel gefürchtet und als äußerst unangenehm erlebt. Beim Krisenmanagement lassen sich prinzipiell fünf Phasen unterscheiden: Prävention, Früherkennung, Kriseneindämmung, Neustart und Lernen aus der Krise.
Negative Merkmale der Krise (meistens direkt empfunden)
Eine Krise behindert die Handlungsfähigkeit einer Organisation. Sie ist eine unerwartete Bedrohung nicht nur einzelner Werte, sondern des gesamten Systembestandes. Eine Krise ist von Wertekonflikten, großer Unsicherheit und Zeitdruck geprägt.
Eine Krise stellt einen Prozess dar, in dem durch ein Ereignis ein System so stark erschüttert wurde, dass dieses sich mit seinen gewöhnlichen Bewältigungsstrategien nicht mehr stabilisieren kann. Die erfahrenen Ereignisse und Erlebnisse stellen die bisherigen Gewohnheiten und Ziele massiv in Frage oder machen sie unmöglich. Der Betroffene verliert das Gefühl der Selbstwirksamkeit.
Positive Merkmale einer Krise (fast immer erst im Nachhinein empfunden)
Eine Krise stimuliert und sammelt Aufmerksamkeit. Sie ist die Antwort einer Organisation auf besonders herausfordernde Problemstellungen. Eine Krise ist der Höhepunkt eines noch nicht gelungenen Anpassungsprozesses aufgrund eines bedrohlichen Ereignisses. Eine Krise ist ein mittelfristiges Geschehen, das Veränderungspotenzial beinhaltet.
Die vorübergehende Orientierungslosigkeit erlaubt es, dass man auf dem Höhepunkt der Krise problematisch gewordenes Verhalten besser verlernen und erwünschtes Verhalten besser neu lernen kann. Obwohl Krisen in der Regel mit Lähmungserscheinungen einhergehen, sind Krisen keine endgültigen Zustände.
Im Chinesischen setzt sich der Begriff, den sie für Krise verwenden, wei-ji, aus den Schriftzeichen für Gefahr und gute Gelegenheit (Chance) zusammen.
Frühwarnzeichen
Bei der Entstehung und Verlauf von Krisenproblemen kann man grundsätzlich zwei Krisentypen erkennen: Erstens die Überraschungskrise, die plötzlich da ist. Zweitens eine schleichende Krise, die sich entwickelt und aufbaut. Bei letzterem kündigt sich die Krise meistens lange vor ihrem Eintreten an. Sei es durch ein Absinken der Umsätze in wichtigen Segmenten, Veränderungen der operativen Leistungsfähigkeit, Schwächung der Marktpositionierung oder negative Aspekte in der Finanzentwicklung.
Resilienz-Coaching
Eine Krise kann als Versuch einer beginnenden Anpassungsleistung betrachtet werden. Dieser Versuch gelingt jedoch aufgrund der negativen Bewertung oft nicht sofort. Das Misslingen ist von Angst und Stressreaktionen begleitet. Der dadurch immer wieder empfundene Kontrollverlust verhindert die Musterunterbrechung.
Krisenintervention richtet sich auf die Aktivierung und Förderung der Resilienz der Betroffenen. Die Betroffenen sollen handlungs- und entscheidungsfähig bleiben. Eine Musterunterbrechung kann zu einem sinnvollen Anpassungsprozess führen. Das Ziel ist, die Führungskräfte, die betroffenen Teams und relevanten Schnittstellen zu stabilisieren und deren Arbeitsfähigkeit wieder herzustellen.
Für die systematische Arbeit an der Krisenfestigkeit nutzen wir den Resilienz-Navigator. Der Resilienz-Navigator analysiert 16 Schlüsselfaktoren der Organisationalen Resilienz und gibt wichtige Hinweise für eine akute oder präventive Krisenintervention.
Mehr zu Krisenfestigkeit und Resilienz
Weitere Beiträge:
Weitere Beiträge:
Auch interessant:
Andreas von Oertzen
Hintergrund: 20 Jahre Führungs- und Managementerfahrung, 14 Jahre Beratungserfahrung. Systemischer Organisationsberater, Diplom-Ingenieur Informationstechnik (Univ.), Industriekaufmann (Siemens AG), Coach (Univ.), Mediator (Univ.).
Ausrichtung: Integraler Beratungsansatz über die drei Ebenen Betriebswirtschaft, Systemtheorie und Psychologie. Unterstützende Konzepte: Spiral Dynamics, Theorie U, Dynamic Facilitation, Resilienz-Navigator, Enneagramm.
Feldkompetenzen: Wissenschaftsmanagement, Logistik, Entertainmentindustrie, Behörden, Energieeffizienz, Ingenieursbüros.
Motto: „Die zahlreichen positiven Rückmeldungen meiner Kunden sind für mich die größte Bestätigung und Belohnung für mein Tun. Insbesondere dann, wenn jemand im Prozess durch etwas Unbequemes hindurchgehen musste. Es sind vor allem diese Erfahrungen, die meine Beratungsarbeit kontinuierlich verfeinern.“